|
RXYA8A7Y1B |
RXYA10A7Y1B. |
RXYA10A7Y1B |
RXYA12A7Y1B |
RXYA13A7Y1B |
RXYA14A7Y1B |
RXYA16A7Y1B. |
RXYA16A7Y1B |
RXYA18A7Y1B. |
RXYA18A7Y1B |
RXYA20A7Y1B. |
RXYA20A7Y1B |
System
|
Außengerätemodul 1
|
|
|
RYMA5A
|
|
|
RYMA5A
|
|
RXYA8A
|
|
RXYA8A
|
|
RXYA8A
|
|
Outdoor unit module 2
|
|
|
RYMA5A
|
|
|
RXYA8A
|
|
RXYA8A
|
|
RXYA10A
|
|
RXYA12A
|
Empfohlene Kombination
|
4 x FXFA50A2VEB
|
4 x FXFA63A2VEB
|
4 x FXFA63A2VEB
|
6 x FXFA50A2VEB
|
3 x FXFA50A2VEB + 3 x FXFA63A2VEB
|
1 x FXFA50A2VEB + 5 x FXFA63A2VEB
|
4 x FXFA63A2VEB + 2 x FXFA80A2VEB
|
4 x FXFA63A2VEB + 2 x FXFA80A2VEB
|
4 x FXFA50A2VEB + 4 x FXFA63A2VEB
|
3 x FXFA50A2VEB + 5 x FXFA63A2VEB
|
10 x FXFA50A2VEB
|
8 x FXFA63A2VEB
|
Recommended combination 2
|
4 x FXSA50A2VEB
|
4 x FXSA63A2VEB
|
4 x FXSA63A2VEB
|
6 x FXSA50A2VEB
|
3 x FXSA50A2VEB + 3 x FXSA63A2VEB
|
1 x FXSA50A2VEB + 5 x FXSA63A2VEB
|
4 x FXSA63A2VEB + 2 x FXSA80A2VEB
|
4 x FXSA63A2VEB + 2 x FXSA80A2VEB
|
4 x FXSA50A2VEB + 4 x FXSA63A2VEB
|
3 x FXSA50A2VEB + 5 x FXSA63A2VEB
|
10 x FXSA50A2VEB
|
8 x FXSA63A2VEB
|
Kontinuierlicher Heizbetrieb
|
|
Ja
|
|
|
Ja
|
|
Ja
|
|
Ja
|
|
Ja
|
Heizleistung
|
Nom.
|
6°CWB
|
kW
|
22.4 (2)
|
28.0 (2)
|
28.0 (2)
|
33.5 (2)
|
36.4 (2)
|
40.0 (2)
|
44.8 (2)
|
45.0 (2)
|
50.4 (2)
|
50.4 (2)
|
55.9 (2)
|
56.0 (2)
|
COP bei Nennleistung
|
6°C FK
|
kW/kW
|
3.83 (2)
|
3.66 (2)
|
3.45 (2)
|
3.46 (2)
|
3.76 (2)
|
3.57 (2)
|
3.72 (2)
|
3.52 (2)
|
3.61 (2)
|
3.66 (2)
|
3.60 (2)
|
3.37 (2)
|
SCOP
|
4.11
|
4.09
|
4.33
|
4.49
|
4.11
|
4.28
|
4.35
|
4.26
|
4.34
|
4.39
|
4.38
|
4.14
|
Empfohlene Kombination2 SCOP
|
4.10
|
4.13
|
4.34
|
4.56
|
4.19
|
4.33
|
4.38
|
4.33
|
4.40
|
4.33
|
4.48
|
4.11
|
SEER
|
7.26
|
7.55
|
7.06
|
7.04
|
7.42
|
7.63
|
7.12
|
6.99
|
7.18
|
6.87
|
7.16
|
6.52
|
Empfohlene Kombination2 SEER
|
6.97
|
7.23
|
6.85
|
6.62
|
7.08
|
7.40
|
6.87
|
6.88
|
6.85
|
6.74
|
6.86
|
6.42
|
Raumkühlen
|
BedingungA (35°C–27/19)
|
EERd
|
|
3.09
|
3.68
|
3.06
|
3.05
|
3.39
|
3.11
|
3.17
|
2.97
|
3.19
|
2.52
|
3.12
|
2.36
|
|
|
Pdc
|
kW
|
22.4
|
28.0
|
28.0
|
33.5
|
36.4
|
40.0
|
44.8
|
45.0
|
50.4
|
50.4
|
55.9
|
56.0
|
|
BedingungB (30°C–27/19)
|
EERd
|
|
5.13
|
7.57
|
4.95
|
4.49
|
5.94
|
4.84
|
5.18
|
4.65
|
5.18
|
5.01
|
4.88
|
4.65
|
|
|
Pdc
|
kW
|
16.5
|
20.6
|
20.6
|
24.7
|
26.8
|
29.5
|
33.0
|
33.2
|
37.1
|
37.1
|
41.2
|
41.3
|
|
BedingungC (25°C–27/19)
|
EERd
|
|
9.12
|
8.99
|
8.51
|
8.34
|
9.04
|
8.74
|
8.63
|
8.15
|
8.59
|
7.92
|
8.53
|
7.20
|
|
|
Pdc
|
kW
|
10.6
|
13.5
|
13.3
|
15.9
|
18.0
|
18.9
|
21.2
|
21.3
|
23.9
|
23.9
|
26.5
|
26.5
|
|
BedingungD (20°C–27/19)
|
EERd
|
|
15.3
|
11.5
|
14.8
|
17.5
|
13.9
|
22.5
|
14.8
|
16.5
|
14.9
|
14.8
|
16.3
|
16.1
|
|
|
Pdc
|
kW
|
8.13
|
14.10
|
8.19
|
8.57
|
15.50
|
10.93
|
15.90
|
11.10
|
16.30
|
11.19
|
16.70
|
11.79
|
Empfohlene Kombinationen2 Raumkühlung
|
BedingungA (35°C – 27/19)
|
EERd
|
|
3.02
|
3.53
|
2.93
|
2.89
|
3.27
|
3.02
|
3.05
|
2.88
|
3.17
|
2.44
|
3.02
|
2.28
|
|
|
Pdc
|
kW
|
22.4
|
28.0
|
28.0
|
33.5
|
36.4
|
40.0
|
44.8
|
45.0
|
50.4
|
50.4
|
55.9
|
56.0
|
|
Bedingung B (30°C – 27/19)
|
EERd
|
|
4.99
|
7.14
|
4.82
|
4.32
|
5.65
|
4.78
|
4.97
|
4.60
|
4.91
|
4.41
|
4.68
|
4.41
|
|
|
Pdc
|
kW
|
16.5
|
20.6
|
20.6
|
24.8
|
26.8
|
29.5
|
33.0
|
33.2
|
37.1
|
37.1
|
41.2
|
41.3
|
|
BedingungC (25°C – 27/19)
|
EERd
|
|
8.58
|
8.53
|
8.23
|
7.64
|
8.53
|
8.33
|
8.32
|
7.98
|
8.11
|
7.83
|
8.09
|
7.41
|
|
|
Pdc
|
kW
|
10.6
|
13.4
|
13.3
|
15.9
|
17.8
|
18.9
|
21.2
|
21.3
|
23.9
|
23.9
|
26.5
|
26.5
|
|
BedingungD (20°C – 27/19)
|
EERd
|
|
14.58
|
11.19
|
14.40
|
16.23
|
13.26
|
21.53
|
14.20
|
16.23
|
14.04
|
18.25
|
15.50
|
15.94
|
|
|
Pdc
|
kW
|
7.82
|
13.8
|
7.97
|
8.20
|
15.0
|
10.6
|
15.5
|
10.8
|
15.8
|
10.9
|
16.0
|
11.8
|
Raumheizen (Durchschnittliches Klima)
|
TBivalent
|
COPd (deklarierter COP)
|
|
2.80
|
2.69
|
2.28
|
2.38
|
2.74
|
2.57
|
2.87
|
2.53
|
2.51
|
2.36
|
2.55
|
2.23
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
13.7
|
16.0
|
16.0
|
18.4
|
21.7
|
20.6
|
23.2
|
23.2
|
27.9
|
27.9
|
31.0
|
31.0
|
|
|
Tbiv (Bivalenz-Temperatur)
|
°C
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
|
TOL
|
COPd (deklarierter COP)
|
|
2.80
|
2.69
|
2.28
|
2.38
|
2.74
|
2.57
|
2.87
|
2.53
|
2.51
|
2.36
|
2.55
|
2.23
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
13.7
|
16.0
|
16.0
|
18.4
|
21.7
|
20.6
|
23.2
|
23.2
|
27.9
|
27.9
|
31.0
|
31.0
|
|
|
Tol (Temperaturbetriebsgrenze)
|
°C
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
|
BedingungA (-7°C)
|
COPd (deklarierter COP)
|
|
3.06
|
3.00
|
2.67
|
2.84
|
3.03
|
2.94
|
3.18
|
2.87
|
2.87
|
2.70
|
2.95
|
2.60
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
12.1
|
14.2
|
14.2
|
16.3
|
19.2
|
18.2
|
20.5
|
20.5
|
24.7
|
24.7
|
27.4
|
27.4
|
|
BedingungB (2°C)
|
COPd (deklarierter COP)
|
|
3.81
|
4.37
|
4.23
|
4.15
|
4.02
|
3.86
|
4.17
|
3.93
|
4.20
|
4.19
|
4.09
|
3.84
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
7.38
|
8.60
|
8.62
|
9.89
|
11.7
|
11.1
|
12.5
|
12.5
|
15.0
|
15.0
|
16.7
|
16.7
|
|
BedingungC (7°C)
|
COPd (deklarierter COP)
|
|
5.27
|
4.70
|
5.70
|
6.32
|
5.11
|
6.31
|
5.45
|
6.21
|
5.60
|
6.22
|
5.90
|
5.92
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
4.76
|
7.17
|
5.54
|
6.36
|
8.40
|
7.14
|
8.05
|
8.03
|
9.66
|
9.66
|
10.7
|
10.7
|
|
BedingungD (12°C)
|
COPd (deklarierter COP)
|
|
7.04
|
5.57
|
7.92
|
9.14
|
6.47
|
6.68
|
6.93
|
6.04
|
7.49
|
6.85
|
8.06
|
7.53
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
4.51
|
8.74
|
5.46
|
5.52
|
8.93
|
5.15
|
9.04
|
5.07
|
9.97
|
6.24
|
10.0
|
7.16
|
Empfohlene Kombination2 Raumheizung (durchschnittliches Klima)
|
Bedingung A (-7°C)
|
COPd (deklarierter COP-Wert)
|
|
3.00
|
3.02
|
2.62
|
2.83
|
3.05
|
2.95
|
3.18
|
2.89
|
2.86
|
2.62
|
2.96
|
2.54
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
12.1
|
14.2
|
14.2
|
16.3
|
19.2
|
18.2
|
20.5
|
20.5
|
24.7
|
24.7
|
27.4
|
27.5
|
|
Bedingung B (2°C)
|
COPd (deklarierter COP-Wert)
|
|
3.80
|
4.42
|
4.24
|
4.26
|
4.12
|
3.89
|
4.18
|
3.96
|
4.27
|
4.07
|
4.21
|
3.79
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
7.45
|
8.64
|
8.61
|
9.89
|
11.7
|
11.1
|
12.5
|
12.5
|
15.0
|
15.0
|
16.7
|
16.7
|
|
Bedingung C (7°C)
|
COPd (deklarierter COP-Wert)
|
|
5.35
|
4.76
|
5.79
|
6.39
|
5.24
|
6.45
|
5.57
|
6.41
|
5.78
|
6.19
|
6.07
|
5.98
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
4.76
|
7.31
|
5.54
|
6.36
|
8.54
|
7.14
|
8.08
|
8.04
|
9.65
|
9.65
|
10.7
|
10.7
|
|
Bedingung D (12°C)
|
COPd (deklarierter COP-Wert)
|
|
7.04
|
5.62
|
7.91
|
9.39
|
6.58
|
6.94
|
6.97
|
6.47
|
7.59
|
8.15
|
8.30
|
7.81
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
4.71
|
8.87
|
5.60
|
5.80
|
9.17
|
5.33
|
9.24
|
5.36
|
10.3
|
7.68
|
10.5
|
7.62
|
|
TBivalent
|
COPd (deklarierter COP-Wert)
|
|
2.73
|
2.70
|
2.32
|
2.38
|
2.75
|
2.58
|
2.87
|
2.54
|
2.27
|
2.28
|
2.34
|
2.18
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
13.7
|
16.0
|
16.0
|
18.4
|
21.7
|
20.6
|
23.2
|
23.2
|
27.9
|
27.9
|
31.0
|
31.0
|
|
|
Tbiv (bivalente Temperatur)
|
°C
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
|
TOL
|
COPd (deklarierter COP-Wert)
|
|
2.73
|
2.70
|
2.32
|
2.38
|
2.75
|
2.58
|
2.87
|
2.54
|
2.27
|
2.28
|
2.34
|
2.18
|
|
|
Pdh (deklarierte Heizleistung)
|
kW
|
13.7
|
16.0
|
16.0
|
18.4
|
21.7
|
20.6
|
23.2
|
23.2
|
27.9
|
27.9
|
31.0
|
31.0
|
|
|
Tol (Temperaturbetriebsgrenze)
|
°C
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
-10
|
Leistungsbereich
|
PS
|
8
|
10
|
10
|
12
|
13
|
14
|
16
|
16
|
18
|
18
|
20
|
20
|
Maximale Anzahl der anschließbaren Innengeräte
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
64 (3)
|
Anschluss nach Innengeräteindex
|
Min.
|
|
100
|
125
|
125
|
150
|
163
|
175
|
200
|
200
|
225
|
225
|
250
|
250
|
|
Max.
|
|
260
|
325
|
325
|
390
|
423
|
455
|
520
|
520
|
585
|
585
|
650
|
650
|
Abmessungen
|
Maßeinheit
|
Höhe
|
mm
|
1,685
|
|
1,685
|
1,685
|
|
1,685
|
|
1,685
|
|
1,685
|
|
1,685
|
|
|
Breite
|
mm
|
930
|
|
930
|
930
|
|
1,240
|
|
1,240
|
|
1,240
|
|
1,240
|
|
|
Tiefe
|
mm
|
765
|
|
765
|
765
|
|
765
|
|
765
|
|
765
|
|
765
|
Gewicht
|
Maßeinheit
|
kg
|
214
|
|
214
|
214
|
|
297
|
|
297
|
|
320
|
|
320
|
Ventilator
|
Externer statischer Druck
|
Max.
|
Pa
|
78
|
|
78
|
78
|
|
78
|
|
78
|
|
78
|
|
78
|
Verdichter
|
Typ
|
|
Hermetischer Scrollverdichter
|
|
Hermetischer Scrollverdichter
|
Hermetischer Scrollverdichter
|
|
Hermetischer Scrollverdichter
|
|
Hermetischer Scrollverdichter
|
|
Hermetischer Scrollverdichter
|
|
Hermetischer Scrollverdichter
|
Betriebsbereich
|
Kühlung
|
Min.
|
°CTK
|
-5
|
|
-5
|
-5
|
|
-5
|
|
-5
|
|
-5
|
|
-5
|
|
|
Max.
|
°CTK
|
46
|
|
46
|
46
|
|
46
|
|
46
|
|
46
|
|
46
|
|
Heizen
|
Min.
|
°C FK
|
-20
|
|
-20
|
-20
|
|
-20
|
|
-20
|
|
-20
|
|
-20
|
|
|
Max.
|
°C FK
|
16
|
|
16
|
16
|
|
|
|
16
|
|
16
|
|
16
|
Sound power level
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
78.3 (5)
|
81.3 (5)
|
78.8 (5)
|
82.5 (5)
|
81.3 (5)
|
79.5 (5)
|
81.3 (5)
|
83.7 (5)
|
81.6 (5)
|
83.4 (5)
|
83.9 (5)
|
87.9 (5)
|
Schalldruckpegel
|
Kühlung
|
Nom.
|
dB(A)
|
56.3 (6)
|
59.3 (6)
|
58.0 (6)
|
60.8 (6)
|
59.3 (6)
|
59.0 (6)
|
59.3 (6)
|
61.6 (6)
|
60.2 (6)
|
63.0 (6)
|
62.1 (6)
|
67.0 (6)
|
Kältemittel
|
Typ
|
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
R-32
|
|
GWP
|
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
675.0
|
|
Füllmenge
|
kg
|
9.00
|
|
9.00
|
9.00
|
|
10.6
|
|
10.6
|
|
10.6
|
|
10.6
|
Rohrleitungsanschlüsse
|
Flüssigkeit
|
Typ
|
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
|
|
AD
|
mm
|
9.52
|
9.50
|
9.52
|
12.70
|
12.70
|
12.70
|
12.70
|
12.70
|
12.70
|
12.70
|
12.70
|
12.70
|
|
Gas
|
Typ
|
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
Lötverbindung
|
|
|
AD
|
mm
|
19.1
|
19.1
|
19.1
|
22.2
|
22.2
|
22.2
|
28.6
|
28.6
|
28.6
|
28.6
|
28.6
|
28.6
|
|
Ausgleichsleitung
|
AD
|
mm
|
|
19.1
|
|
|
19.1
|
|
19.1
|
|
19.1
|
|
19.1
|
|
Gesamtleitungslänge
|
System
|
Ist
|
m
|
1,000 (7)
|
500 (7)
|
1,000 (7)
|
1,000 (7)
|
500 (7)
|
1,000 (7)
|
500 (7)
|
1,000 (7)
|
500 (7)
|
1,000 (7)
|
500 (7)
|
1,000 (7)
|
Standardzubehör
|
Installations- und Bedienungsanleitung
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
|
Verbindungsleitungen
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
Power supply
|
Bezeichnung
|
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
Y1
|
|
Phase
|
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
3N~
|
|
Frequenz
|
Hz
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
50
|
|
Spannung
|
V
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
380-415
|
Hinweise
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(1) - Kühlen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK, äquivalente Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
(2) - Heizen: Innentemperatur: 20°C TK; Außentemperatur: 7°C TK, 6°C FK; äquivalente Kältemittel-Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
|
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
(3) - Die tatsächliche Anzahl der Geräte hängt von dem Anschlussverhältnis und den Einschränkungen für das System ab.
|
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
(4) - Der Luftvolumenstrom (AFR) der Multi-Außensysteme ist die Summe der AFR der einzelnen Systeme, aus denen das Gesamtsystem besteht.
|
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
(5) - Der Schallleistungspegel ist ein Absolutwert, den eine Geräuschquelle abgibt.
|
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
(6) - Der Schalldruckpegel ist ein Relativwert, der vom Abstand und von der Umgebungsakustik abhängt. Weitere Informationen können Sie den Schallpegeldiagrammen entnehmen.
|
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
(7) - Siehe Kältemittelleitungs-Auswahl oder Installationshandbuch
|
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
(8) - NLA (Nennlastaufnahme) beruht auf folgenden Bedingungen: Innentemperatur: 27°C TK, 19°C FK, Außentemp. 35°C TK
|
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
(9) - MAS steht für die maximale Stromstärke beim Anlaufen des Verdichters. Dieses Gerät ist ausschließlich mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Anlaufstrom ist stets ≤ max. Betriebsstrom.
|
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
(10) - Möglicherweise müssen Sie gemäß EN/IEC 61000-3-12* sich an den Vertriebsnetzmitarbeiter wenden, um sicherzustellen, dass die Anlage nur an eine Versorgung mit Ssc ≥ minimalem Ssc-Wert angeschlossen wird.
|
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
(11) - MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) muss für die Auswahl des richtigen Kabelquerschnitts verwendet werden. Die MSA (Minimale Schaltungsaufnahme) kann als der maximale Betriebsstrom angesehen werden.
|
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
(12) - Wählen Sie den Schutzschalter und den Erdschluss-Unterbrecher (Fehlerstrom-Schutzschalter) anhand des MSiA-Wertes aus.
|
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
(13) - Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %.
|
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
(14) - Spannungsbereich: Die Geräte sind für den Betrieb an Elektrosystemen geeignet, in denen die an den Klemmen der Geräte anliegende Spannung nicht unter bzw. über den aufgeführten Grenzwerten liegt.
|
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
(15) - Schallwerte werden in einem halb-schalltoten Raum gemessen.
|
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
(16) - EN/IEC 61000-3-12: Europäisches/internationales Regelwerk bezüglich Grenzwerte: Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind.
|
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
(17) - Ssc: Kurzschluss-Strom (Short-Circuit Power)
|
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
(18) - Weitere Informationen zu Standardzubehör finden Sie in der Installations-/Bedienungsanleitung.
|
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
(19) - Daten für Multi-Anwendung (10–20 PS) entsprechen serienmäßiger Multi-Anwendung
|
(19) - Daten für Multi-Anwendung (10–20 PS) entsprechen serienmäßiger Multi-Anwendung
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
(19) - Multi combination (10~20HP) data is corresponding with the standard multi combination
|
Betriebsbereich
|
Heizen
|
Max.
|
°C FK
|
|
|
|
|
|
16
|