Zum Hauptinhalt wechseln

Produktinformation

Schalldruckpegel
bis zu 20 dB(A)
Heiz- Kühlleistung (kW)
bis zu 8,2 / 7,1
Energieeffizienzklasse Heizen
bis zu A+
Energieeffizienzklasse Kühlen
bis zu A++
Anzahl der Innengeräte pro Außengerät (Mulit-Split)
1
Abmessungen Innengerät (HxBxT)
770 x 225 x 285 mm (Klassen 20 – 42)

Kompaktes Design

Das leise und unauffällige Sensira eignet sich ideal für die Installation über eine Tür und sorgt für optimale Klimatisierung der Raumluft, ganz diskret.

Fröhliches, auf dem Bett sitzendes Paar kuschelt und genießt die perfekte Raumtemperatur

Höchster Komfort, ganz diskret

Das enorm preisgünstige Sensira wird mit Fernbedienung geliefert und sorgt für puren Komfort in Ihrem Zuhause.

Entspannter Mann mit Kopfhörern liegt auf einer Couch im Wohnzimmer und betätigt sein Smartphone

Weitere Informationen

Das Innengerät als Bestandteil einer Luft-Luft-Wärmepumpe befindet sich unmittelbar im Raum und klimatisiert die Raumluft.

Welches Innengerät einer Luft-Luft-Wärmepumpe am besten für Ihr Zuhause geeignet ist, hängt von den konkreten Gegebenheiten ab. Es schadet jedoch nicht zu wissen, wie das System als Ganzes funktioniert. Es gibt unterschiedliche Luft-Luft-Wärmepumpen-Systeme („Klimaanlagen“), und jedes hat seine Besonderheiten. Eine der am häufigsten im Wohnbereich anzutreffenden Bauformen ist das „Split“-System, bestehend aus einem Innengerät und einem Außengerät. Im Heizbetrieb entzieht das Außengerät der Außenluft Wärme und führt diese Wärme dem Innengerät zu. Das Innengerät wiederum gibt die Wärme an die Raumluft ab.


Es gibt drei unterschiedliche Bauarten von Innengeräten für Luft-Luft-Wärmepumpen:

Wandgeräte

Wandgeräte (Stylish, Ururu Sarara, DAIKIN Emura, Perfera) gibt es in verschiedenen Größen und Farbvarianten, passend zu den verschiedensten Raumausstattungen.

Truhengeräte

Truhengeräte (Perfera) sind kompakte Wärmepumpen-Innengeräte, die sich problemlos unter einem Fenster installieren lassen und somit besonders für Räume mit nur begrenzter Deckenhöhe geeignet sind.

Kanalgeräte

Kanalgeräte: Wenn das Innengerät nicht sichtbar sein soll, kann dieses in abgehängten Decken oder Zwischenwänden installiert werden.

Es gibt drei Möglichkeiten für das Platzieren des Innengeräts einer Luft-Luft-Wärmepumpe („Klimaanlage“):

Als Wandgerät

Ein Wandgerät eignet sich ideal für die Installation über einer Tür oder in der Mitte einer Wand. Damit höchstmöglicher Komfort gegeben ist, wird von einer Installation über Sitzmöbeln, über der Kopfseite eines Betts oder über einem größeren Schrank abgeraten. Anderenfalls ist möglicherweise kein über den gesamten Raum hinweg gleichmäßig verteilter Luftstrom gegeben.

Als Truhengerät

Ein Truhengerät kann unter einem Fenster installiert werden, da dort ein freier Luftstrom gegeben ist. Es ist darauf zu achten, dass sich der Luftstrom über den gesamten Raum hinweg gleichmäßig verteilten kann und nicht durch Möbel u. Ä. behindert wird.

Als Kanalgerät

Ein Kanalgerät wird in einer Zwischendecke installiert und eröffnet dank seiner Kompaktheit – und da lediglich die Luftgitter sichtbar sind – zahlreiche Einbaumöglichkeiten. Damit höchstmöglicher Komfort gegeben ist, sollte der Bereich um die Luftgitter nicht durch Möbel blockiert werden, und ein solches Gerät sollte nicht über Sitzmöbeln und nicht über der Kopfseite eines Betts installiert werden.

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe („Klimaanlage“) besteht typischerweise aus zwei Geräten: dem Innengerät und dem Außengerät. Solche Wärmepumpen werden auch „Split-Systeme“ genannt.

Das Außengerät eines Split-Systems wird an einer Außenwand angebracht oder auf eine Außenfläche oder auf das Dach gestellt. Dieser Bestandteil einer Luft-Luft-Wärmepumpe beherbergt einen Verdichter, einen Axialventilator, einen Wärmetauscher und Steuerelektronik. Im Außengerät wird das Kältemittel komprimiert. Dieses Kältemittel ist das Medium, das der Raumluft über das am Außengerät angeschlossene Innengerät Wärme zuführt bzw. entzieht.

Damit eine Wärmepumpe auch leistet, wofür sie gedacht ist, muss das System fachgerecht installiert werden. Die Installation darf nur von einem zugelassenen Betrieb für Heizungs- und Klimatechnik vorgenommen werden. Zudem ist das System an einem geeigneten Ort zu platzieren. Die Aufstellfläche muss dem Gewicht und den Schwingungen des Geräts standhalten können. Außerdem muss ausreichend Freiraum für einen ungehinderten Luftstrom und für das Anschließen der Rohrleitungen und Elektrokabel vorhanden sein. Hecken und sonstige Bepflanzungen müssen einen Abstand von mindestens einem Meter zum Außengerät aufweisen und regelmäßig zurückgeschnitten werden. Außerdem muss die Wärmepumpe an einem für Wartungsarbeiten und Reinigung problemlos zugänglichen Ort installiert werden.

Oft wird die Frage gestellt, warum das Außengerät der Wärmepumpe nicht im Inneren des Gebäudes aufgestellt werden kann. Können diese Geräte nicht auf den Dachboden oder im Wintergarten installiert werden? Die Antwort lautet: Nein! Der Grund dafür ist, dass die Wärmepumpe der Raumluft schon innerhalb weniger Stunden sämtliche Wärmeenergie entziehen und diesen Raum in einen Kühlraum verwandeln würde. Das Außengerät einer Luft-Luft-Wärmepumpe muss immer Zugang zu frei strömender Außenluft haben.

Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen „Reinigung“ und „Wartung“. Pflege und Reinigung einer Luft-Luft-Wärmepumpe kann der Endnutzer vornehmen, Wartungsarbeiten hingegen sind von einem Fachbetrieb auszuführen.

Informieren Sie sich in der Betriebsanleitung Ihrer Luft-Luft-Wärmepumpe und halten Sie alle darin aufgeführten Vorgaben zum Reinigen der Wärmepumpe ein.

  • Reinigen Sie das Luftansauggitter und das Luftausblasgitter bzw. Lamellen mit einem feuchten Tuch und beseitigen Sie ggf. vorhandene Blockaden.
  • Filter können in der Regel aus dem Gerät genommen und einfach mit einem Staubsauger gereinigt oder in lauwarmem Seifenwasser gewaschen werden.
  • Reinigen Sie das Außengerät, indem Sie behutsam den Schmutz mit Wasser entfernen und die Gitter sauber bürsten. Entfernen Sie unbedingt Pflanzenteile und Blätter, die sich möglicherweise angesammelt haben oder an der Rückseite des Geräts angesaugt wurden. Gehen Sie vorsichtig vor, damit die Lamellen nicht beschädigt werden.
  • Vorsicht – die Lamellen des Wärmetauschers sind sehr scharfkantig. Wir empfehlen das Tragen von geeigneter Schutzausrüstung und Handschuhen.
  • Verwenden Sie NIEMALS Benzin, Benzol, Verdünner, Putz- oder Polierpulver oder flüssige Insektizide.
  • Verwenden Sie NIEMALS Wasser mit einer Temperatur von 40 °C oder darüber.
  • Verwenden Sie NIEMALS Polierpasten.
  • Verwenden Sie NIEMALS scheuernde Bürsten.

Intelligente Regelung, von überall aus

Installieren Sie unsere nutzerfreundliche Onecta App auf Ihrem Smartphone, und regeln Sie Ihre Klimaanlagen von jedem beliebigen Ort aus. Mit der Sprachsteuerungsfunktion über Alexa oder Google Home können Sie Ihre Klimaanlage sogar freihändig bedienen.

Ein dank der DAIKIN Services sorgenfreier Mann

Mehr Luft-Luft-Wärmepumpen

DAIKIN Emura

Verfügbare Farben
DAIKIN Emura besticht durch einzigartiges, stilprägendes Design:

Stylish

Verfügbare Farben
Preisgekrönte, elegante und kompakte Luft-Luft-Wärmepumpe in vier Farbvarianten

Modelle vergleichen (1)

Modelle vergleichen