
Wer sein Haus mit einer Wärmepumpe beheizt, liegt voll im Trend: Immer mehr private Hausbauer setzen auf diese grüne Technologie. Werden Wohnungsneubauten primär mit erneuerbaren Energien beheizt, geschieht dies vor allem mit Wärmepumpen (71,1 %), so das Statistische Bundesamt. Die Vorteile dieser Technologie überzeugen. Auch in einem Neubaugebiet im Neckar-Odenwaldkreis nördlich von Heilbronn setzen mehrere Bauherren auf Luft-Wasser-Wärmepumpen vom Hersteller ROTEX bzw. DAIKIN – einer davon ist Frank Schütz. Neben den Umweltaspekten waren es vor allem das Preis-Leistungsverhältnis, die platzsparende Aufstellungsweise und die Systemflexibilität, die ihn von der ROTEX Wärmepumpe HPSU compact Ultra (baugleich mit DAIKIN Altherma 3 R ECH2O) überzeugten.
Das freistehende KfW-Effizienzhaus 55 der vierköpfigen Familie Schütz wurde im September 2018 fertiggestellt. Das in Holzständerbauweise gebaute Fertighaus bietet 144 m2 Wohnfläche. Als Heizsystem war ursprünglich ein Gas-Brennwertgerät in Kombination mit einer Solaranlage für die Trinkwassererwärmung angedacht. „Da das Wohngebiet nicht an das Gasnetz angeschlossen ist, hätte Familie Schütz noch in einen Flüssiggastank investieren müssen. Die Wärmepumpe von ROTEX bzw. DAIKIN war hier die deutlich platzsparendere Alternative mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis“, erklärt Oliver Fleig, Geschäftsführer von Fleig Wärmetechnik aus Billigheim bei Heilbronn, der die Wärmepumpe installiert hat.
Kompaktes System für eine platzsparende Aufstellung
Bei Familie Schütz kommt eine HPSU compact Ultra biv (baugleich mit einer DAIKIN Altherma 3 R) mit einer Leistung von 8 kW zum Einsatz (Anmerkung der Redaktion: biv steht für bivalente Betriebsart, das bedeutet, sie Wärmepumpe lässt sich auch mit anderen Wärmequellen kombinieren). Die Wärmepumpe ist als All-in-one-System mit besonders kleiner Stellfläche und niedriger Bauhöhe konzipiert. Sie vereint modernste Wärmepumpentechnik mit einem integrierten Wärmespeicher für die Funktionen Heizen, Kühlen und Warmwasser in nur einem Gerät. „Die Kompaktheit der Wärmepumpe war für Familie Schütz ein ganz wesentliches Entscheidungskriterium, denn die Platzverhältnisse für die technische Ausstattung sind verhältnismäßig knapp. Daher ist die HPSU compact Ultra bzw. DAIKIN Althema 3 R ECH2O besonders attraktiv für diesen Anwendungsfall“, so Oliver Fleig. Die Inneneinheit mit integriertem 500 Liter Wärmespeicher benötigt nur 0,62 m2 Fläche und steht bei Familie Schütz zusammen mit Waschmaschine, Trockner und Gefriertruhe im 15,4 m2 großen Hauswirtschaftsraum.
Unabhängig von fossilen Energieträgern
Eine Wärmepumpe bezieht den größten Teil ihrer Energie aus der Umwelt, indem sie ihrer Umgebung Wärme entzieht. Das macht nicht nur unabhängig von fossilen Energieträgern und senkt die CO2-Emissionen, sondern spart auch Betriebskosten ein, denn bis zu 80 Prozent der Energie erhält der Besitzer kostenlos. Der Bezug von Ökostrom oder eigens erzeugter Strom mittels einer Photovoltaik-Anlage steigert die Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpe zusätzlich. Familie Schütz denkt derzeit über die Nachrüstung einer Photovoltaik-Anlage nach. Ein weiterer Umwelt- und Kostenvorteil der HPSU compact Ultra bzw. DAIKIN Altherma 3 R ECH2O: Sie ist die erste Wärmepumpe von ROTEX, die mit dem klimaschonenden Kältemittel R-32 betrieben wird. Das Treibhauspotential von R-32 liegt bei einem Drittel des heute in Wärmepumpen gängigen Kältemittels R-410A. Dank des neuen Kältemittels R-32 und eines neuen Kompressors erreicht sie eine herausragende Effizienz und bietet höchsten Komfort dank einer hohen Leistung bei der Warmwasserbereitung.
Einfache Installation und Wartung
Verglichen mit Öl- oder Gasheizungen sind Wärmepumpen wartungsarm und einfach zu installieren. Durch ihre Kompaktheit ist die HPSU compact Ultra bzw. DAIKIN Altherma 3 R ECH2O einfach ins Gebäude einzubringen. Alle wichtigen Teile mit Ausnahme des optionalen Heizstabes sind bereits vormontiert, was die Installation erleichtert und beschleunigt. So war die Installation bei Familie Schütz innerhalb von zwei Tagen abgeschlossen.
Effizienter Betrieb mit hoher Jahresarbeitszahl
In dem Wohngebiet von Familie Schütz hat Fleig Wärmepumpentechnik bereits mehrere ROTEX Luft-Wasser-Wärmepumpen installiert. „Alle Wärmepumpen, die in diesem Wohngebiet stehen, erreichen eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,6 oder 3,7. Das ist sehr gut und zeigt, wie wirtschaftlich die Systeme sind“, erklärt Oliver Fleig. Abhängig von der Witterung und dem Nutzerverhalten schwankt der Wärmebedarf eines Gebäudes stark. Bei der HPSU compact Ultra bzw. DAIKIN Altherma 3 R ECH2O kommt deshalb die Inverter-Technologie zum Einsatz, mit der die Leistung an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird. So besteht zu jeder Zeit die Gewissheit, dass das System mit maximaler Effizienz arbeitet.
Maximale Trinkwasserhygiene
Der Wärmespeicher gehört zur ECH2O-Produktgruppe und ist mit 500 Liter ausreichend groß für die dreiköpfige Familie Schütz. Alle ROTEX bzw. DAIKIN Produkte mit diesem Siegel verfügen über ein besonderes Wärmespeicher-Prinzip: Dabei erfolgt die Warmwasserbereitung mit dem hygienischen ROTEX HybridCube Wärmespeicher (baugleich mit DAIKIN Altherma ST) ─ einer Kombination aus Warmwasserspeicher und Durchlauf-Wassererhitzer. Das benötigte Trinkwasser wird durch einen Hochleistungs-Wärmetauscher aus Edelstahl geführt und erwärmt. Dabei wird die eigentliche Wärme nicht im Trinkwasser selbst gespeichert, sondern im davon getrennten Speicherwasser. Aufgrund der kurzen Verweildauer des Wassers im Trinkwasserwärmetauscher nach dem First-in-first-out-Prinzip bietet dieses System einen prinzipbedingten, wirksamen Schutz vor Legionellen, Kalk und Sedimentablagerungen.
Komfort an 365 Tagen – Heizen und Kühlen
Zunehmend rücken auch die besonderen Komfortaspekte einer Wärmepumpe in den Fokus privater Hausbauer. Wärmepumpen sind die einzigen Wärmeerzeuger, die komfortabel und energiesparend heizen und kühlen können. Bei Familie Schütz wird die Wärme im gesamten Haus über Fußbodenheizung verteilt. „In der ersten Heizperiode im Winter 2018/2019 waren wir sehr zufrieden mit der Heizleistung. Jetzt im Sommer nutzen wir auch die passive Kühlung über die Fußbodenheizung, die für eine angenehme Temperierung der Räume sorgt“, berichtet Frank Schütz. „Die Kühlfunktion hat uns in diesem heißen Sommer sehr geholfen. Viele meiner Bekannte heizen mit einer Wärmepumpe, aber keines dieser Systeme hat eine Kühlfunktion. Zum Glück bietet ROTEX bzw. DAIKIN diese Funktion an, da die Sommer in Zukunft immer heißer werden.“
Intuitive Regelung auch via Smartphone
Die Wärmepumpe ist mit einer intuitiv bedienbaren Regelung mit dem ROTEX eye bzw. DAIKIN eye ausgestattet, die eine einfache und schnelle Inbetriebnahme ermöglicht sowie immer den aktuellen Betriebsmodus anzeigt. Optional kann das System per App mit dem Smartphone gesteuert werden. Die Regelung übernimmt neben Steuerfunktionen des Geräts auch die Überwachung der Anlage. „Das ist für mich ein wichtiger Pluspunkt, denn so kann ich jederzeit auf einen Blick sehen, wie das System läuft und neue Einstellungen einfach vornehmen“, erklärt Frank Schütz.
Extrem leises Außengerät
Das Wärmepumpen-Außengerät steht bei Familie Schütz an der Nordseite des Hauses auf einer Standkonsole. Die Standkonsole hat den Vorteil, dass bereits Schalldämpfer integriert sind. Das Außengerät der HPSU compact Ultra bzw. DAIKIN Altherma 3 R punktet im Nachtbetrieb mit einer extrem leisen Betriebsweise und eignet sich damit ideal für die Aufstellung in reinen Wohngebieten mit dichter Bebauung. Optional kann das Außengerät überdacht werden, um es zusätzlich vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Autark dank Photovoltaikanlage
Wer heute die Investition in eine neue Heizungsanlage plant, sollte die Möglichkeit der Ergänzung einer Solaranlage oder Photovoltaikanlage von Anfang an mitberücksichtigen. Moderne Wärmepumpen wie die Komplettlösung HPSU compact Ultra bzw. DAIKIN Altherma 3 R ECH2O sind systemoffen und zukunftsfähig, da sie auch die nachträgliche Einbindung ermöglichen. Die HPSU compact Ultra bzw. DAIKIN Altherma 3 R ECH2O ist vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. mit dem SG Ready Label für Smart-Grid-fähige Wärmepumpen zertifiziert. Das bedeutet, dass die Wärmepumpen-Einheit erhebliche Mengen an Wärmeenergie zusätzlich speichern kann und bei Bedarf zur Unterstützung der Heizung oder zur Warmwasserbereitung nutzen. Ein weiterer Pluspunkt, denn so machen sich Hausbesitzer unabhängig von steigenden Strom- und Energiepreisen. Damit hat der Bauherr ein Heizsystem, das neben seiner Energieflexibilität auch noch fit für die Zukunft ist.
Hinweis: Aus ROTEX wird Daikin
Durch die ab Januar 2020 vollständige Markenumstellung der ROTEX Produkte auf Daikin, werden sich auch die einzelnen Produktnamen ändern: Aus ROTEX HPSU compact Ultra wird Daikin Altherma 3 R ECH2O. Hierbei handelt es sich um baugleiche Typen mit identischen Leistungsdaten und Fördervoraussetzungen.
Weitere Informationen zur DAIKIN Altherma 3 R.
Bilder: © DAIKIN

Installateur Oliver Fleig (rechts), Geschäftsführer von Fleig Wärmetechnik aus Billigheim bei Heilbronn, weist den Hausherrn Frank Schütz in die Bedienung der HPSU compact Ultra bzw. DAIKIN Altherma 3 R ECH2O ein.

Frank Schütz ist sehr zufrieden mit dem umweltfreundlichen Heizsystem, vor allem auch die Option, damit im Sommer zu kühlen, begeistert die Familie.

Die Inneneinheit mit integriertem 500 Liter Wärmespeicher benötigt nur 0,62 m2 Fläche und steht bei Familie Schütz zusammen mit Waschmaschine, Trockner und Gefriertruhe im Hauswirtschaftsraum.