
Familie heizt jetzt CO2-neutral mit Wärmepumpe, Solar- und Photovoltaikanlage
Markus Härle aus Baden-Württemberg hat sich für eine neue Heizung entschieden: Seine alte Gasheizung wurde gegen eine moderne, hocheffiziente Wärmepumpe getauscht. Die Daikin Altherma 3 H HT ist besonders leistungsfähig und schafft Vorlauftemperaturen von bis zu 70° C. Daher eignet sie sich auch für den Betrieb mit bestehenden Heizkörpern. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage lässt sich eine Wärmepumpen CO2-neutral betreiben. Das Beispiel von Familie Härle zeigt: Eine Umrüstung im Bestand ist mit der Daikin Altherma 3 H HT einfach umzusetzen und bringt viele Vorteile mit sich – und das ohne weitere aufwändige Renovierungsarbeiten am Haus.
Das Zweifamilienhaus von Familie Härle, in dem insgesamt sechs Personen leben, wurde 1999 gebaut und verfügt über eine beheizte Wohnfläche von 250 m2. Aufgrund immer häufiger auftretender Mängel der 20 Jahre alten Gasheizung, aber vor allem auch aus ökologischen Gründen, entschieden sich die Eigentümer, ihr Heizsystem zu modernisieren. Das Haus wird jetzt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT beheizt. Dank ihrer innovativen Technik und des klimaschonenderen Kältemittels R-32 erreicht sie mit einem COP von bis zu 5 eine herausragende Effizienz, was zu niedrigen Betriebskosten führt. Familie Härle profitiert durch eine Einsparung in Höhe von 20 bis 30 %, so schätzt Markus Härle. Als Geschäftsführer der prosermo GmbH bei Heilbronn und somit selbst bestens mit dem Einbau von Klima- und Wärmepumpentechnik vertraut, weiß Markus Härle, welche Vorteile die Wärmepumpe mit sich bringt: „Was uns vor allem an dieser Wärmepumpe überzeugt hat, ist, dass wir nur das Heizsystem austauschen und keine weitere Modernisierung am Haus vornehmen mussten.“ Die bereits bestehenden Heizkörper können weiter genutzt werden. Auch eine Kombination mit Fußbodenheizung oder Konvektoren ist möglich. „Wir haben uns für eine Wärmepumpe von Daikin entschieden, weil Daikin mit seiner über 90-jährigen Erfahrung bei Wärmepumpen heute Marktführer in diesem Bereich in Europa ist. Die fünfjährige Gerätegarantie, die Daikin gewährt, sorgt für zusätzliche Absicherung“, berichtet Härle.
Nachhaltiges Trio: Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik
Familie Härle setzt bei der Versorgung ihres Hauses jetzt komplett auf erneuerbare Energien: Kombiniert wird ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage und einer Solaranlage für die Brauchwassererwärmung. Das Brauchwasser wird dann in zwei Daikin Altherma ST Wärmespeichern bereitgestellt. Über eine Solaranlage auf dem Dach verfügt Familie Härle schon seit Baubeginn des Hauses. Die Solaranlage wurde beim Einbau der Wärmepumpe erneuert und in Kombination mit der Photovoltaikanlage ist nun eine CO2-neutrale Heizlösung entstanden. „Wir wollten nicht nur ein zukunftsfähiges Heizsystem haben, sondern auch unsere Stromversorgung über eine Photovoltaikanlage selbst in die Hand nehmen“, erklärt Markus Härle. Erzeugter Strom, der nicht für den Eigengebrauch tagsüber benötigt wird, wird im eigenen Stromspeicher für die Nutzung abends und nachts gespeichert. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist.
Flexible Installation, modernes Design und flüsterleise Betriebsweise
Für die Baureihe Daikin Altherma 3 H HT stehen drei verschiedene Inneneinheiten zur Auswahl. Dies bietet ein Maximum an Flexibilität bei der Installation. Familie Härle hat sich für das kompakte, wandhängende Modell mit zwei bodenstehenden Daikin Altherma ST Wärmespeichern entschieden. Das optisch ansprechende silber-schwarze Außengerät der Daikin Altherma 3 H HT hat die Maße 990 x 1270 x 460 mm und wurde mit dem Designpreis IF Design Award 2019 ausgezeichnet. Familie Härle hat sich bei ihrem Außengerät für die kleinste der zur Auswahl stehenden drei Leistungsgrößen mit 14 kW, 16 kW und 18 kW entschieden. Mit nur 35 dB(A) in drei Metern Abstand ist dieses auch besonders leise. Ein eigens entwickelter Ventilator mit größerem Rotorblatt für eine bessere Luftzirkulation sorgt ebenso für den flüsterleisen Betrieb, wie der geräuschentkoppelte Verdichter und eine 3-fache Schalldämpfung. Die Daikin Altherma 3 H HT eignet sich daher ideal für dichtbesiedelte Wohngebiete und kleine Grundstücke. Bei Familie Härle steht das Außengerät direkt neben der Terrasse, ohne zu stören.
Optimale Wasserhygiene
Beim wandhängenden Modell der Daikin Altherma 3 H HT von Familie Härle erfolgt die Warmwasserbereitung in Verbindung mit zwei hygienischen Daikin Altherma ST Wärmespeichern, die eine Kapazität von je 500 Litern fassen. Das Konstruktionsprinzip der Wärmespeicher ist eine Kombination aus Warmwasserspeicher und Durchlauf-Wassererhitzer. Dabei ist die eigentliche Wärme nicht im Trinkwasser selbst gespeichert, sondern in einem getrennten Speicherwasser. Zu erwärmendes Trinkwasser wird durch einen separaten Hochleistungs-Wärmetauscher aus Edelstahl geführt und erwärmt. Das First-in-first-out-Prinzip sorgt für hygienisch einwandfreie Qualität: Wasser, das als erstes eingespeist wurde, wird auch als erstes wieder entnommen. So sind Ablagerungen, Sedimente oder Rostpartikel sowie ein Befall stehenden Wassers mit gesundheitsgefährdenden Legionellen, wie sie bei konventionellen Warmwasserspeichern auftreten können, unmöglich.
Ein Heizungstausch, der sich lohnt
Für Familie Härle waren die besonders hohen staatlichen Fördersätze ein zusätzlicher Anreiz dafür, den Austausch der Gasheizung vorzunehmen. So wurden ihnen 35 % der Investitionskosten (Stand des Fördersatzes von 2020) für den Einbau der Wärmepumpe vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erstattet. Eine Investition, die sich lohnt – ökonomisch und ökologisch.
Weitere Informationen zum Haus:
Baujahr 1999, beheizte Fläche: 250 m², Art der Heizkreise: Fußbodenheizung, Heizkörper
Bisheriges Heizsystem: Gas-Brennwertkessel mit 25 kW Leistung, Installation im Jahr 1999
Neues Heizsystem: DAIKIN Altherma 3 H HT mit Leistung 14 kW und Innengerät DAIKIN Altherma 3 H HT W sowie 2x Wärmespeicher DAIKIN Altherma ST mit je 500 Liter Fassungsvermögen.
Weitere Informationen zur DAIKIN Altherma 3 H HT
Bilder: © DAIKIN

Das wandhängende, kompakte Wärmepumpen-Innengerät ist mit zwei Daikin Altherma ST Wärmespeichern für die Brauchwassererwärmung kombiniert.

Markus Härle hat sich für die Daikin Altherma 3 H HT entschieden, weil sie sich für den einfachen Austausch von Öl- und Gaskesseln eignet und das Außengerät besonders leise arbeitet.

Das Brauchwasser wird in zwei je 500 Liter fassenden Daikin Altherma ST Wärmespeichern mit einer thermischen Solaranlage aufgeheizt.