Zum Hauptinhalt wechseln

Öl-Heizkessel raus - Wärmepumpe rein

Einfach die Heizung modernisieren mit der DAIKIN Altherma 3 H HT

Das Ehepaar Freiburger hat sich von ihrer Ölheizung getrennt und eine moderne Wärmepumpe einbauen lassen, ohne dass zusätzliche Renovierungsarbeiten am Haus nötig waren. Der Heizungstausch hat nur drei Tage gedauert. Das Beispiel zeigt: Klimaschonend heizen und kühlen kann so einfach sein.

In nur wenigen Tagen zur neuen Heizung

Die Doppelhaushälfte des Ehepaars Freiburger wurde 1994 gebaut und hat eine beheizte Wohnfläche von 137 Quadratmeter. Aufgrund des Alters der Heizung, des voraussichtlich in Zukunft stark ansteigenden Ölpreises, aber vor allem auch aus ökologischen Gründen, entschieden sich die Eigentümer, ihr Heizsystem zu modernisieren. Die Entscheidung fiel auf die Luft-Wasser-Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT.

Nachfolgend wird aufgezeigt, wie in nur wenigen Tagen der die alte Öl-Heizung gegen eine moderne Wärmepumpe getauscht wurde.

Kesseltausch gegen eine DAIKIN Altherma 3 H HT Hochtemperatur-Wärmepumpe

Eine Ölheizung gegen eine Wärmepumpe austauschen: Den Schritt zur Umrüstung ist auch Marc Freiburger gegangen. Der Hauseigentümer hat seine Ölheizung gegen die Wärmepumpe DAIKIN Altherma 3 H HT austauschen lassen und zeigt sich sichtlich zufrieden. Denn er profitiert nun von einer Vielzahl bedeutender Vorteile, die ihm der Tausch von der Ölheizung zur Wärmepumpe ermöglicht hat.

Das Video und weitere Informationen finden Sie hier.

Demontage Öl-Heizung

  • Die Heizölleitung zwischen Kessel und Tanks wird getrennt.
  • Das Wasser wird aus dem Warmwasserspeicher abgelassen.
  • Der Ölkessel wird abgebaut und alle Leitungen abgetrennt bzw. entfernt.
  • Das noch vorhandene Öl wird aus den Tanks abgepumpt und in diesem Fall in die Tanks der Nachbarn gepumpt.
  • Der im Tank verbliebene Bodensatz (Schlamm) wird in einen separaten Tank gepumpt. Dieser muss entsorgt werden.

Durch den Wegfall der drei Öltanks haben die Freiburgers neuen Stauraum hinzubekommen. Der Raum wird nach dem Ausbau renoviert und kann als zusätzlicher Hobbyraum genutzt werden.

Der 26 Jahre alte Öl-Niedertemperaturkessel wird ebenso demontiert wie die drei Öltanks.  

Installation Wärmepumpen-Außengerät

Das Außengerät wird auf die Wandhalterung gestellt.
 

Das horizontale schwarze Frontgitter wird angeschraubt. Dadurch ist der Ventilator nicht sichtbar und es verleiht dem Außengerät eine moderne Optik.

Installation Inneneinheit der Wärmepumpe

Das Wärmepumpeninnengerät wird aufgestellt und die Leitungen werden gelegt bzw. an das bestehende Heizsystem angeschlossen. Innen- und Außengerät der Wärmepumpe werden miteinander verbunden.

Die Daikin Altherma 3 H HT ECH2O-Variante ist eine Komplett-Lösung aus modernster Wärmepumpentechnik mit integriertem 500 Liter fassenden Wärmespeicher.

Die Verteiler für die Fußbodenheizung wurden ausgetauscht und auf den neusten Stand gebracht. Vor der Inbetriebnahme wurde auch noch ein hydraulischer Abgleich durchgeführt, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erhalten. Im Wesentlichen handelt es sich bei dem hydraulischen Abgleich um die Berechnung der erforderlichen Heizleistung und die entsprechende Einstellung an den Heizkörpern.

Nachdem alles fertig ist, wird auch noch das bestehende Heizsystem (Heizkörper und Fußbodenheizung) durchgespült. So werden Schlamm und Metallspäne, die noch vom alten Öl-Heizkessel im System sind, entfernt.

Das Wohnzimmer wird mit Fußbodenheizung beheizt. Der Raumregler im Wohnzimmer (für die Fußbodenheizung) wurde ausgetauscht, damit die Kühlfunktion im Sommer ausgewählt werden kann. Die Fußbodenheizung selbst kann einfach weiter verwendet werden.

Inbetriebnahme der Wärmepumpe

Heizungsinstallateur Oliver Fleig (rechts) erklärt dem Hausbesitzer Marc Freiburger die Regelung der Daikin Altherma 3 H HT. Diese lässt sich intuitiv bedienen und auch über App via Smartphone von unterwegs steuern.

Finalisierung der Anlage

Marc Freiburger ist sehr zufrieden über die neue Wärmepumpe, die sehr leise ist: „Wir wollen ja keinen Ärger mit den Nachbarn und das Außengerät steht auch noch direkt unter dem Schlafzimmerfenster.”

Die alten Heizkörper können auch mit der Wärmepumpe weiterverwendet werden.

Durch den Wegfall der drei jeweils 2.000 Liter fassenden Öltanks, haben die Freiburgers neuen Stauraum hinzubekommen. Der Raum, in dem die Öltanks standen, wurde nach dem Ausbau renoviert und als Hobbyraum genutzt.

Hohe Förderung

Wer seine alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, der erhält aktuell 45 Prozent der Investitionskosten vom Staat zurück. Dabei werden nicht nur die neue Heizung, sondern auch sogenannte Umfeldmaßnahmen gefördert. „Ich habe vor der Auftragsvergabe den Förderantrag gestellt. Von der BAFA habe ich eine Vorgangsnummer und die Information erhalten, dass ich mit der Maßnahme beginnen kann. Wenn ich die Rechnungen eingereicht habe, dauert die Bearbeitung bei der BAFA und die Auszahlung des Förderbetrages bis zu 10 Wochen. Das Tolle ist, dass nicht nur die neue Wärmepumpe gefördert wird, sondern wir können auch die Kosten für den Ausbau der Ölheizung, die Entsorgung der Öltanks, den Einbau der Wärmepumpe und der Teile für die Fußbodenheizung, den hydraulischen Abgleich, den Elektriker und sogar auch das Streichen des Heizraums einreichen“, fasst Marc Freiburger die derzeit sehr attraktive Wärmepumpenförderung zusammen.

Weitere Blogartikel

Mehr Information erhalten

DAIKIN Partner finden

Benötigen Sie Hilfe?

Mehr Information erhalten

Benötigen Sie Hilfe?

Mehr Information erhalten

Benötigen Sie Hilfe?