Mit der BEG WG / NWG in die Zukunft Ihres Gebäudes investieren
Beim Energieeffizienzhaus werden der Gesamtenergiebedarf der Immobilie sowie die Qualität der Wärmedämmung der Gebäudehülle betrachtet. Vorwiegend werden die technischen Maßnahmen bei einem Neubau oder einer Sanierung bewertet, insbesondere bei Heizung, Lüftung und Dämmung. Das Gebäude wird dann mit einer Referenz verglichen, dem sogenannten Effizienzhaus 100. Dieses entspricht den Vorhgaben des Gebäude Energie Gesetzes (GEG). Die verschiedenen Effizienzhausstufen werden mit EH abgekürzt. Der Spitzenstandard liegt bei einem Effizienzhaus 40 plus.
Zu jeder EH Klasse werden drei weitere Klassen neu eingeführt: „Erneuerbare Energien“ (EE-Klasse), „Nachhaltigkeit“ (NH-Klasse) und „Plus-Klasse".
Die „Effizienzhaus EE-Klasse“ bei einer Altbausanierung erreicht, wenn erneuerbare Energien mindestens 55 Prozent des für die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes erforderlichen Energiebedarfs decken.
Die „NH-Klasse“ ist bei Wohngebäuden nur in Neubau-Effizienzhäusern möglich, die über ein Nachhaltigkeitszertifikat verfügen. Dieses sogenannte „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)“ ist ein staatliches Gütesiegel vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das von akkreditierten Zertifizierungsstellen zuerkannt wird, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und das Gebäude fertiggestellt ist. Bei Nichtwohngebäuden ist die NH-Klasse auch bei Sanierungen möglich.
Seit dem 1. Juli 2021 können Förderanträge für die BEG WG und BEG NWG gestellt werden. Bei der Planung eines Bau- oder Sanierungsvorhabens, das durch die BEG gefördert werden soll, muss eine Energieeffizienz-Expertin oder ein Energieeffizienz-Experte hinzugezogen werden. Die Experten ermitteln die angestrebte Klassifizierung des Energieeffizienzhauses bzw. –gebäudes. Dann wird der Fördersatz bestimmt. Dieser direkt als ein Kredit bei der KfW durch den Finanzierungspartner (zum Beispiel durch die Hausbank) beantragt werden. Nach Genehmigung des Kredits durch die KfW kann der Kreditvertrag abgeschlossen und das Vorhaben gestartet werden.
Zuschüsse und Kredite werden nur ausgezahlt, wenn die angestrebte Effizienzhaus-Stufe erreicht wird. Demnach müssen alle qualitativen Ansprüche an energetische Maßnahmen über den gesamten Planungs-, Bau- sowie Sanierungszeitraum umgesetzt werden. Dabei unterstützen Energieeffizienz-Expertinnen und Experten unabhängig und fachgerecht. Daneben beraten diese, wie die staatlichen Förderungen optimal eingesetzt werden, und sie begleiten die komplette Umsetzungsphase, sodass Fehler vermieden werden.
DAIKIN beantwortet Ihre Fragen zur BEG WG / NWG
Für Ihre Fragen zur Antragsstellung, dem Mehrwert von Energieexperten etc. haben wir das DAIKIN BEG Infotelefon eingerichtet: 0800 7241995 (kostenfrei aus dem deutschen Netz)
Oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular